Mit welcher Bearbeitungszeit ist zu rechnen?

Mein Tagespensum für Übersetzungen liegt bei ca. 2.000 Wörtern. Bei Lektoraten, Revisionen und Korrektoraten schaffe ich ca. 1.000 Wörter pro Stunde. Je nach Komplexität des Textes brauche ich länger oder weniger lang: Bei Fachtexten entsteht häufig ein größerer Rechercheaufwand, während allgemeinsprachliche oder Texte mit vielen Wiederholungen in der Regel schneller zu bewältigen sind. Beim Korrekturlesen und Revidieren hängt der Zeitaufwand sehr stark von der Qualität der Inhalte ab. Nach Sichtung Ihrer Dokumente vereinbaren wir einen Abgabetermin, wobei ich stets versuche, mich an Ihren Zeitplan zu richten.

Wieviel kostet eine Übersetzung?

Meine Preise hängen von Ihren Projektanforderungen und Faktoren wie dem Fachgebiet, der Komplexität des Textes, der Formatierung und dem Dateityp ab. In der Regel werden Übersetzungsprojekte nach Wörtern abgerechnet (d. h. nach der Anzahl der zu übersetzenden Wörter). Bei Revisionen, Lektoraten und Korrektoraten rechne ich nach Stunden ab. Sofern nichts anderes vereinbart wird, enthält mein Übersetzungshonorar den Preis für die Übersetzung selbst, die Revision durch einen zweiten professionellen Übersetzer nach dem 4-Augen-Prinzip sowie eine abschließende Qualitätskontrolle. Schicken Sie mir Ihre(n) Text(e) für einen Kostenvoranschlag gerne per E-Mail zu und ich erstelle Ihnen ein kostenloses, unverbindliches Angebot. Das Zahlungsziel für meine Rechnungen beträgt 30 Tage und Sie können sowohl in Pfund (GBP) als auch in Euro (EUR) bezahlen.

Was sind Ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen?

Sofern nichts anderes vereinbart wird, unterliegen meine Dienstleistungen meinen allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Warum übersetzen Sie nur vom Deutschen ins Englische und nicht vom Englischen ins Deutsche?

Professionelle Übersetzer arbeiten immer in ihre Muttersprache. Auch wenn sie ihre Fremdsprache noch so gut beherrschen: Es schleichen sich unweigerlich Fehler und unidiomatische Ausdrücke ein. Das Ergebnis: ein Text, der „irgendwie“ unnatürlich klingt, nicht richtig fließt und daher nicht die Wirkung erzielt, die er soll. Als englische Muttersprachlerin mit reichlich Texterfahrung weiß ich, was einen Text ansprechend macht. Auf Englisch kann ich Sprache und Stil gezielt einsetzen, um Ihre Wünsche und Anforderungen zu erfüllen.

In meinem Netzwerk befinden sich professionelle Übersetzer und Lektoren mit verschiedenen Sprachkombinationen. Falls Sie also eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche oder in eine andere Sprache benötigen, kontaktieren Sie mich gerne und ich versuche, Ihnen einen passenden Kollegen zu vermitteln.

Warum sollte ich für einen professionellen Übersetzer zahlen, wenn es kostenlose maschinelle Übersetzungen gibt?

Professionelle Übersetzer sind echte Fachleute, die ihr Handwerk – Sprachkenntnisse und Schreiben – meisterhaft verstehen. Haben Sie stundenlang an Ihrem Text gefeilt und wollen, dass er auf Englisch ebenso überzeugt? Nur ein menschlicher Übersetzer, der mit genauso viel Herzblut an die Sache herangeht, wird diesem Anspruch gerecht. Er liefert Ihnen einen Text, der unabhängig von der deutschen Vorlage funktioniert und eben nicht nach einer Übersetzung klingt. Das Übersetzen erfordert fundierte Sprachkenntnisse, eine hervorragende Schreibkompetenz, Erfahrung im Recherchieren von Fachthemen sowie ein ausgeprägtes Verständnis von Kulturen und Zusammenhängen – eine Maschine kann das einfach nicht leisten. Wenn Sie nur in groben Zügen erfassen wollen, worum es in einem Text geht, kann eine maschinelle Übersetzung tatsächlich hilfreich sein. Für alles andere empfiehlt sich nach wie vor ein „lebendiger“ Übersetzer – der Ihnen anstatt eines holprigen und unnatürlichen Ergebnisses einen glatt geschliffenen Text liefert, der seinen Zweck erfüllt.

Wie kann ich selbst dazu beitragen, dass mein Übersetzungsprojekt gelingt?

Übersetzen ist immer ein Gemeinschaftsprojekt – und wie bei jedem Gemeinschaftsprojekt ist gute Kommunikation alles. Bevor ich mit dem Übersetzen beginne, ist es gut zu wissen, wen und was Sie mit Ihrem Text erreichen wollen, welche Variante des Englischen Sie benötigen (britisches, amerikanisches oder internationales Englisch) und ob es bestimmte Stilvorgaben (Style Guides), Glossare oder sonstige Referenzunterlagen gibt, die ich beachten soll. Bei unklaren oder mehrdeutigen Stellen frage ich nach. Da ich mich eingehend mit Ihrem Text befasse, fallen mir auch mögliche Fehler und uneinheitliche Wendungen im Original auf, auf die ich Sie gerne hinweise. Auf der Seite Leistungen finden Sie ausführlichere Informationen zu meinem Angebot und meiner Arbeitsweise.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was beim Kauf einer Übersetzung zu beachten ist, lesen Sie gerne die von verschiedenen Berufsverbänden herausgebrachte Broschüre zu dem Thema. Der deutsche Titel lautet „Übersetzung – keine Glückssache“ und den Link zum Download finden Sie hier.

Geben Sie auch Aufträge weiter?

Ich arbeite immer selbst an Ihren Projekten und gebe Aufträge grundsätzlich nicht an andere weiter, außer es besteht eine besondere Dringlichkeit und ich kann den Auftrag alleine nicht zum angegebenen Termin fertigstellen. In dem Fall – und nur, falls Sie damit einverstanden sind – arbeite ich mit bewährten Kolleginnen und Kollegen zusammen, um Ihr Projekt pünktlich abzuliefern. Alle meine Übersetzungen werden von einem zweiten professionellen Übersetzer revidiert. Über die Jahre habe ich ein starkes Kollegennetzwerk aufgebaut, auf das ich mich voll und ganz verlassen kann. Meine Kolleginnen und Kollegen behandeln Ihre Unterlagen vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen hierzu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Ich interessiere mich für den Übersetzerberuf. Was würden Sie einem Nachwuchsübersetzer empfehlen?

Zunächst würde ich empfehlen, so viel wie möglich zu lesen, und zwar sowohl in der Muttersprache als auch in den Fremdsprachen. Ausgezeichnete Kenntnisse in den gewählten Fremdsprachen, eine hervorragende Schreibkompetenz und fundiertes Fachwissen sind wichtig, um langfristig erfolgreich zu sein. Nach Möglichkeit ist auch ein längerer Auslandsaufenthalt sehr zu empfehlen, um in einem Land seiner Arbeitssprache zu leben, zu studieren und/oder zu arbeiten. Aufbauend auf der soliden Grundlage, die man sich damit schafft, kann man seine Sprachkenntnisse danach Schritt für Schritt erweitern und schließlich auch die feineren Nuancen in der Fremdsprache erfassen. Wer Interesse an einer selbständigen Tätigkeit als Übersetzer hat, dem würde ich unbedingt ein Praktikum oder zunächst eine Stelle in einem Übersetzungsbüro ans Herz legen, um die Branche besser kennenzulernen und sich zu vernetzen.

Im Internet finden sich zahlreiche nützliche Ressourcen. Falls Sie eine konkrete Frage haben oder Sie eine grobe Orientierungshilfe brauchen, an wen Sie sich für weitere Informationen wenden können, melden Sie sich und ich helfe Ihnen gerne weiter.

Bei weiteren Fragen oder falls Sie Ihr Projekt unverbindlich mit mir besprechen möchten, nehmen Sie jederzeit Kontakt zu mir auf und ich helfe Ihnen gerne weiter.

Kontakt

Charlotte Marston MA BA (Hons) MITI
Übersetzerin und Lektorin für Englisch

E-Mail: translations@charlottemarston.com
Telefon: +44 7721 036024